Was sind essbare Gummibärchen?
Essbare Gummis, auch Cannabis-Gummis oder THC-Gummis genannt, sind mit Cannabidiol (CBD) oder Tetrahydrocannabinol (THC) angereichert, den Wirkstoffen in Cannabis, die den „High“-Effekt hervorrufen. Es gibt sie in verschiedenen Formen mit Fruchtgeschmack, darunter Bären, Würmer und Ringe.
Wie unterscheiden sich essbare Gummibärchen von anderen Esswaren?
Im Vergleich zu anderen Cannabis-Esswaren wie Schokolade, Brownies oder Keksen sind Gummibonbons einfacher zu dosieren, weniger schmutzig und länger haltbar. Sie sind auch bei Verbrauchern beliebt, die den Geschmack und die Textur traditioneller Esswaren nicht mögen. Essbare Gummibonbons bieten eine diskrete und köstliche Möglichkeit, Cannabis zu konsumieren, und sind daher ideal für Menschen, die die Vorteile von Cannabis genießen möchten, ohne die Härte des Rauchens.
Warum sind essbare Gummibärchen beliebt?
Essbare Gummibärchen erfreuen sich bei den Verbrauchern aus mehreren Gründen zunehmender Beliebtheit. Es gibt sie in verschiedenen Geschmacksrichtungen, was sie zu einer köstlichen Alternative zu herkömmlichen Lebensmitteln macht. Zweitens sind sie aufgrund ihrer diskreten Verpackung und Dosierung eine bequeme Möglichkeit, Cannabis diskret zu konsumieren. Mit dem aufkommenden Trend zu Selbstpflegeroutinen greifen Verbraucher außerdem zu essbaren Gummibärchen, um sich nach einem anstrengenden Tag zu entspannen und zu entspannen.
Vor- und Nachteile des Verzehrs von essbaren Gummibärchen
Zu den Vorteilen des Verzehrs von essbaren Gummibärchen gehören Schmerzlinderung, Angst- und Stresslinderung, verbesserter Schlaf und Stimmungsaufhellung. Der Verzehr zu vieler Gummibärchen kann jedoch zu unangenehmen Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Schwindel und Paranoia führen. Darüber hinaus kann es im Vergleich zum Rauchen oder Verdampfen von Cannabis länger dauern, bis die Wirkung einsetzt, was die genaue Dosierung schwieriger macht.
Sind essbare Gummibonbons legal?
Die Legalität von essbaren Gummibärchen variiert je nach Staat oder Land. In den Vereinigten Staaten haben zwölf Bundesstaaten und der District of Columbia den Freizeitkonsum von mit Cannabis angereicherten essbaren Produkten, einschließlich Gummibärchen, legalisiert. Es bestehen jedoch Altersbeschränkungen und Personen unter 21 Jahren dürfen solche Produkte weder kaufen noch konsumieren. Darüber hinaus sind die Gesetze zu essbaren Gummibärchen in den einzelnen Bundesstaaten unterschiedlich und Verbraucher sollten sich vor dem Kauf über die örtlichen Gesetze informieren.
Wo gibt es essbare Gummibärchen?
Essbare Gummibonbons sind online in lizenzierten Apotheken oder im Ladengeschäft in Tabakläden, ausgewählten Apotheken und Fachgeschäften erhältlich. Online-Shopping bietet eine größere Auswahl an Gummibärchen zu wettbewerbsfähigen Preisen. Verbraucher sollten jedoch nur auf seriösen Websites einkaufen, um sicherzustellen, dass sie legal, hochwertig und im Labor getestet sind.
Literatur-Empfehlungen: Wie lange dauert es, bis essbare Gummibärchen ablaufen?
Wie man Weed-Gummis herstellt
Wenn Sie ein Cannabisliebhaber sind und Esswaren mögen, ist die Herstellung Ihrer Weed-Gummis zu Hause eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Ihren THC-Boost zu bekommen. Dieser umfassende Leitfaden führt Sie durch alles, was Sie über die Herstellung und Lagerung selbstgemachter Weed-Gummis wissen müssen.
Welche Zutaten benötigt man für die Herstellung von Weed-Gummis?
Um Weed-Gummis herzustellen, benötigen Sie die folgenden Zutaten:
Cannabisöl oder Cannabistinktur
Gelatine
Maissirup
Aromen (Fruchtsaft, Extrakte, Wackelpudding usw.)
Gummiartige Formen
Bevor Sie mit dem Prozess beginnen, sollten Sie sich für die gewünschte Stärke und Dosierung Ihrer Gummibonbons entscheiden, damit Sie die Menge an Cannabisöl oder -tinktur entsprechend anpassen können.
Wie fügt man Gummibärchen Cannabis hinzu?
Der Schlüssel zur Herstellung von Weed-Gummis besteht darin, sie mit Cannabisöl oder -tinktur anzureichern. Zu diesem Zweck können Sie jede Cannabissorte verwenden. Es wird jedoch empfohlen, eine Sorte mit hohem CBD- und niedrigem THC-Gehalt zu wählen, da diese eine mildere und entspannendere Wirkung erzeugt.
Um das Cannabis zu infundieren, können Sie entweder Ihr Cannabisöl oder Ihre Tinktur zu Hause herstellen oder es in einer Apotheke kaufen. Die empfohlene Dosierung für einen Erwachsenen liegt normalerweise bei etwa 10–15 mg THC pro Portion. Sie sollten jedoch immer mit einer kleineren Dosis beginnen und sich dann hocharbeiten, um unerwünschte Wirkungen zu vermeiden.
Wie werden mit Cannabis angereicherte Gummibärchen hergestellt?
Sobald Sie Ihr Cannabisöl oder Ihre Tinktur haben, können Sie mit der Zubereitung der Gummibärchen beginnen. Befolgen Sie diese einfachen Schritte:
Gelatine, Maissirup, Fruchtsaft oder Fruchtextrakt in einem Topf vermischen. Bei schwacher Hitze unter ständigem Rühren erhitzen, bis sich die Gelatine aufgelöst hat.
Fügen Sie der Mischung das Cannabisöl oder die Tinktur hinzu. Rühren, bis alles gut vermischt ist.
Gießen Sie die Mischung in die Gummibärchenformen und stellen Sie sie zum Abkühlen für 20–30 Minuten in den Kühlschrank.
Sobald die Gummibärchen fest sind, nehmen Sie sie aus der Form und bewahren Sie sie in einem luftdichten Behälter auf.
Welche Wirksamkeit und Dosierung haben Weed-Gummis?
Wie bereits erwähnt, liegt die empfohlene Dosierung für einen Erwachsenen typischerweise bei etwa 10–15 mg THC pro Portion. Allerdings kann die Wirksamkeit selbstgemachter Weed-Gummis je nach der Menge des verwendeten Cannabisöls oder der verwendeten Tinktur, der Qualität des Cannabis und der Größe der Gummibärchen variieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, mit einer kleinen Dosis zu beginnen und einige Stunden zu warten, um die Wirkung abzuschätzen, bevor man mehr konsumiert.
Wie lagert man selbstgemachte Weed-Gummis?
Die Aufbewahrung selbstgemachter Weed-Gummis ist entscheidend, um ihre Frische und Wirksamkeit zu bewahren. Hier sind einige Tipps zur Aufbewahrung von Weed-Gummis:
Wenn Sie sie innerhalb weniger Tage verzehren möchten, bewahren Sie sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf.
Wenn Sie die Haltbarkeit verlängern möchten, frieren Sie sie in einem luftdichten Behälter oder einem Druckverschlussbeutel ein. Im Gefrierschrank sind sie bis zu 6 Monate haltbar.
Beschriften Sie den Behälter oder Beutel mit dem Datum und der Dosierungsinformation, um eine einfache Rückverfolgung zu ermöglichen und den Verzehr abgelaufener Gummibärchen zu vermeiden.
Literatur-Empfehlungen: Wie man Cannabis-Gummis herstellt
Cannabis-Gummis zu Hause herstellen
Cannabis-Gummibonbons erfreuen sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit als leckere und diskrete Art, Cannabis zu konsumieren. Durch die Herstellung selbstgemachter Cannabis-Gummis haben Sie kreative Kontrolle über die Zutaten, die Dosierung und den Geschmack.
Was sind die entscheidenden Zutaten für die Herstellung von Cannabis-Gummibonbons?
Um Cannabis-Gummis herzustellen, benötigen Sie die folgenden wesentlichen Zutaten:
Mit Cannabis angereichertes Öl oder Tinktur
Geschmacksneutrale Gelatine
Fruchtsaft oder ein anderes gewünschtes Aroma
Kristallzucker
Maissirup
Gummibärchenformen aus Silikon
Wie stellt man Cannabisöl für Gummibärchen her?
Cannabisöl für Gummibärchen herzustellen ist einfach. Eine Standardmethode ist der Prozess der Decarboxylierung. Heizen Sie zunächst Ihren Backofen auf 240 °F vor. Mahlen Sie Ihre Cannabisknospen und legen Sie sie in einer einzigen Schicht auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Im vorgeheizten Backofen 30 bis 40 Minuten backen, dabei gelegentlich umrühren.
Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Sobald es abgekühlt ist, geben Sie das gebackene Cannabis in ein Einmachglas und gießen Sie so viel Öl (Olivenöl, Kokosöl oder ein beliebiges anderes Öl) hinein, dass es bedeckt ist. Verschließen Sie das Glas gut und schütteln Sie es gut, um das Öl zu verteilen. Stellen Sie das Glas in einen Topf mit kochendem Wasser auf dem Herd. Unter gelegentlichem Rühren etwa 2 bis 3 Stunden köcheln lassen. Anschließend das Öl durch ein Käsetuch abseihen und abkühlen lassen.
Wie lautet das Rezept für die Herstellung selbstgemachter Cannabis-Gummis?
Hier ist ein einfaches Rezept für die Herstellung selbstgemachter Cannabis-Gummis:
Zutaten:
½ Tasse Fruchtsaft oder Ihr gewünschtes Aroma
2 Esslöffel geschmacksneutrale Gelatine
1/3 Tasse Kristallzucker
1/3 Tasse Maissirup
1 Esslöffel mit Cannabis angereichertes Öl oder Tinktur
Anweisungen:
Fruchtsaft, Zucker und Maissirup in einem Topf vermischen. Bei mittlerer Hitze erhitzen und die Mischung umrühren, bis alles gut vermischt ist.
Streuen Sie die Gelatine über die Mischung und rühren Sie, bis sie sich auflöst und keine Klumpen mehr vorhanden sind.
Fügen Sie das mit Cannabis angereicherte Öl oder die Tinktur hinzu und rühren Sie weiter, um sicherzustellen, dass das Öl gleichmäßig verteilt ist.
Sobald die Mischung weich und gründlich vermischt ist, vom Herd nehmen.
Füllen Sie jede Form vorsichtig mit der Mischung, indem Sie die mit Ihren Gummibärchenformen gelieferte Pipette verwenden.
Lassen Sie die Gummibärchen 30 Minuten lang im Kühlschrank abkühlen und aushärten.
Sobald die Gummibärchen vollständig ausgehärtet sind, nehmen Sie sie aus den Formen.
Welche Schritte sind bei der Herstellung von mit Cannabis angereicherten Gummibärchen erforderlich?
Zu den notwendigen Schritten zur Herstellung von mit Cannabis angereicherten Gummibärchen gehören die Auswahl der geeigneten Formen, das gleichmäßige Abmessen und Mischen der Zutaten, die genaue Dosierung des Cannabisöls oder der Tinktur sowie das Erhitzen und Abkühlen der Mischung.
Achten Sie bei der Auswahl der passenden Formen darauf, Silikonformen zu wählen, die flexibel und leicht zu entnehmen sind. Die Zutaten abmessen und gleichmäßig vermischen, dabei darauf achten, dass sich die Gelatine vollständig auflöst. Die Dosierung ist auch entscheidend, wenn Sie Ihren Gummibärchen Cannabis hinzufügen. Dosieren Sie genau mit einer kalibrierten Pipette und seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Cannabisöl oder -tinktur. Schließlich trägt das richtige Erhitzen und Abkühlen der Mischung dazu bei, dass Ihre Gummibärchen eine glatte Textur ohne Klumpen oder Kristalle haben.
Was sind die Tipps und Tricks für die Herstellung perfekter Cannabis-Gummis?
Die Perfektionierung Ihres Rezepts für Cannabis-Gummibärchen erfordert Zeit und Übung, aber hier sind einige Tipps und Tricks, die Ihnen den Einstieg erleichtern:
Halten Sie die Hitze niedrig und langsam. Hohe Hitze kann zu einer körnigen oder klumpigen Textur führen.
Verwenden Sie eine kalibrierte Pipette, um Ihr Cannabisöl genau abzumessen.
Rühren Sie gründlich um, bis sich die Gelatine vollständig aufgelöst hat.
Wählen Sie einen Fruchtsaft oder ein Aroma, das den Cannabisgeschmack ergänzt, z. B. Limonade oder Fruchtpunsch.
Nehmen Sie Ihre Gummibärchen heraus, damit sie nicht an den Formen kleben bleiben, sobald sie fest sind.
Bewahren Sie Ihre Gummibärchen für eine längere Haltbarkeit in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf.
Literatur-Empfehlungen: Verfallen essbare Gummibärchen?
Tipps zur Herstellung essbarer Gummibärchen
Gummibonbons sind die perfekte Art, Cannabis für medizinische und Freizeitzwecke zu konsumieren. Sie sind lecker, einfach zu dosieren und können an unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten angepasst werden. Allerdings kann die Herstellung von Fruchtgummis schwierig sein, da sie dazu neigen, Schimmel zu bilden oder ihre Wirksamkeit zu verlieren, wenn sie nicht richtig gelagert werden. Um sicherzustellen, dass Ihre Gummibärchen jedes Mal perfekt gelingen, befolgen Sie diese Expertentipps:
Wie verhindert man die Bildung von Schimmel in Gummibärchen?
Der Schlüssel zur Verhinderung der Schimmelbildung in Gummibärchen besteht darin, die Gummibärchenmischung so sauber und trocken wie möglich zu halten. Schimmel gedeiht in feuchten Umgebungen. Vermeiden Sie daher die Verwendung nasser Utensilien beim Zubereiten einer Mischung. Gießen Sie die Mischung außerdem in eine saubere, trockene, antihaftbeschichtete Form. Das Bestäuben der Form mit einer dünnen Schicht Maisstärke oder Zucker kann ebenfalls helfen, ein Anhaften zu verhindern.
Wie verleiht man Gummibärchen am besten Geschmack?
Der Geschmack ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Gummibärchenrezepts. Während viele im Laden gekaufte Aromakonzentrate bevorzugen, können diese oft künstliche Zutaten und Zusatzstoffe enthalten. Eine bessere Möglichkeit, Fruchtgummis Geschmack zu verleihen, ist die Verwendung von pürierten Früchten, Kräutern oder Gewürzen. Mischen Sie einfach die von Ihnen gewählte Geschmackszutat mit der Gummimischung, bevor Sie sie in die Form gießen.
Was ist die richtige Temperatur für die Herstellung von angereicherten Gummibärchen?
Die richtige Temperatur für die Herstellung von Fruchtgummis liegt zwischen 150 und 170 Grad Fahrenheit. Temperaturen über 170 Grad können dazu führen, dass das THC in der Mischung abgebaut wird, während Temperaturen unter 150 Grad das THC möglicherweise überhaupt nicht aktivieren. Ein Bonbonthermometer kann Ihnen dabei helfen, die Temperatur genau zu überwachen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Kann man für Gummibärchen Tinktur anstelle von Cannabisöl verwenden?
Ja, Sie können für Gummibärchen Tinktur anstelle von Cannabisöl verwenden. Geben Sie dazu ein paar Tropfen Medizin in die Gummimischung, bevor Sie sie in die Form gießen. Denken Sie jedoch daran, dass Medikamente oft wirksamer sind als Öle, also passen Sie das Rezept entsprechend an.
Wie berechnet man die THC-Wirksamkeit in selbstgemachten Gummibärchen?
Die Berechnung der THC-Wirksamkeit in selbstgemachten Gummibärchen ist für eine genaue Dosierung unerlässlich. Multiplizieren Sie dazu den THC-Prozentsatz in Ihrem Cannabisöl oder Ihrer Cannabistinktur mit der im Rezept verwendeten Menge an Öl oder Medikament. Teilen Sie diese Zahl dann durch die Gesamtzahl der hergestellten Gummibärchen. Wenn Sie beispielsweise 1 Gramm Cannabisöl mit einer THC-Wirksamkeit von 80% verwenden und das Rezept 20 Gummibärchen ergibt, beträgt Ihre Dosis pro Gummibärchen 4 mg THC.
Literatur-Empfehlungen: Wie man THC-Gummis herstellt
Häufige Probleme bei der Herstellung von Gummibärchen
Hier sind einige häufige Probleme, die bei der Herstellung von Gummibärchen auftreten können, und Möglichkeiten zu deren Behebung:
Warum sind meine Gummis nicht richtig eingesetzt?
Die Textur der Gummibärchen hängt weitgehend von der Menge der verwendeten Gelatine ab. Wenn Sie weniger Gelatine verwenden, werden Ihre Gummibärchen möglicherweise nicht richtig fest. Wenn Sie zu viel Gelatine verwenden, werden Ihre Gummibärchen zu fest und gummiartig. Um dieses Problem zu beheben, sollten Sie das Verhältnis von Gelatine zu Flüssigkeit anpassen. Befolgen Sie das Rezept und messen Sie die Zutaten sorgfältig ab. Denken Sie daran, dass Gummibärchen Zeit brauchen, um richtig fest zu werden. Geben Sie ihnen daher genügend Zeit zum Abkühlen und Festwerden.
Was sollten Sie tun, wenn Ihre Gummimischung zu dick oder flüssig ist?
Wenn Ihre Mischung zu dick ist, kann dies daran liegen, dass sie zu lange gekocht ist oder zu viel Gelatine im Verhältnis zur Flüssigkeitsmenge hinzugefügt wurde. Um dies zu beheben, fügen Sie mehr Saft hinzu und erhitzen Sie die Mischung erneut. Wenn Ihre Mischung hingegen zu flüssig ist, haben Sie möglicherweise zu viel Flüssigkeit oder zu wenig Gelatine hinzugefügt. Fügen Sie mehr Gelatine hinzu und erhitzen Sie die Mischung erneut, bis sie dicker wird.
Wie kann man die Textur von Gummibärchen korrigieren, wenn sie zu hart oder zu weich sind?
Wenn Ihre Gummibärchen zu hart werden, haben Sie möglicherweise zu viel Gelatine hinzugefügt oder sie haben zu lange gekocht. Um die Gummibärchen weicher zu machen, sollten Sie die Gelatinemenge verringern oder die Garzeit verkürzen. Wenn Ihre Gummibärchen zu schwach sind, haben Sie möglicherweise zu wenig Gelatine hinzugefügt oder sie zu kurz gekocht. Fügen Sie mehr Gelatine hinzu oder verlängern Sie die Garzeit, um Ihre Gummibärchen fester zu machen.
Wie verhindert man, dass Gummibärchen an den Formen kleben bleiben?
Eine Möglichkeit, zu verhindern, dass Gummibärchen an den Formen kleben bleiben, besteht darin, sie richtig vorzubereiten. Bevor Sie die Mischung gießen, ölen Sie die Formen leicht ein oder sprühen Sie sie mit Kochspray ein. Wischen Sie außerdem überschüssiges Fett ab oder sprühen Sie es ein, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Sie können auch ein Formtrennmittel wie Pflanzenöl verwenden, um ein Anhaften zu verhindern.
Was sind die Lösungen, wenn Ihre Gummibärchen zu stark oder zu schwach schmecken?
Der Geschmack Ihrer Gummibärchen kann aufgrund der Menge der verwendeten Aromen zu stark oder zu schwach sein. Wenn der Geschmack zu stark ist, können Sie den Geschmack verdünnen, indem Sie mehr Flüssigkeit hinzufügen. Wenn der Geschmack zu schwach ist, fügen Sie der Mischung weitere Gewürze hinzu. Denken Sie daran, dass sich dadurch die Textur der Gummibärchen verändern kann. Sie sollten sich daher das Rezept genau ansehen, bevor Sie Änderungen vornehmen.
Literatur-Empfehlungen: Wie man CBD-Gummis herstellt
Häufig gestellte Fragen:
F: Wie mache ich essbare Gummibärchen?
A: Um essbare Gummibärchen herzustellen, geben Sie Cannabisöl in die Gummibärchenmischung. Je nach Wunsch beinhaltet dieser Prozess die Anreicherung des Öls mit THC oder CBD. Sobald das Öl gebunden ist, können Sie daraus die Gummibärchen herstellen, indem Sie einem einfachen Rezept folgen.
F: Was sind Esswaren?
A: Esswaren sind mit Cannabis angereicherte Lebensmittel wie Gummibärchen, Brownies, Kekse und mehr. Sie bieten eine alternative Methode zum Konsum von Cannabis anstelle von Rauchen oder Dampfen.
F: Wie füge ich meinen Gummibärchen Cannabisöl hinzu?
A: Um Cannabisöl in Ihre Gummibärchen zu füllen, müssen Sie Ihr Cannabis zunächst decarboxylieren. Bei diesem Prozess wird es auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, um THC oder CBD zu aktivieren. Nach der Decarboxylierung können Sie das Cannabis in das Öl hineingießen, indem Sie die beiden Zutaten zusammen köcheln lassen und die Mischung dann abseihen.
F: Wie bestimme ich die Wirksamkeit und Dosierung meiner Gummibonbons?
A: Die Wirksamkeit und Dosierung Ihrer Gummibonbons hängt von der Menge des verwendeten Cannabisöls und der Stärke des Öls selbst ab. Es ist wichtig, mit einer kleinen Menge zu beginnen und diese schrittweise zu steigern, bis Sie die gewünschte Wirksamkeit erreicht haben. Auch die Verwendung eines Esswarenrechners zur Schätzung des THC- oder CBD-Gehalts Ihrer Gummibärchen ist hilfreich.
F: Wie viele Gummibärchen sollten Sie essen?
A: Die Anzahl der Gummibärchen, die Sie essen sollten, hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich Ihrer Verträglichkeit und der Wirksamkeit der Gummibärchen. Es ist immer am besten, mit einer niedrigen Dosis zu beginnen und abzuwarten, bis die Wirkung einsetzt, bevor Sie mehr konsumieren. Denken Sie daran, niedrig anzufangen und langsam vorzugehen!
F: Was ist THC?
A: THC ist die psychoaktive Verbindung, die in Cannabis vorkommt und die „high“ oder euphorische Wirkung hervorruft. Es ist eines der wichtigsten Cannabinoide der Pflanze.
F: Wie verhindere ich, dass sich in meinen Gummibärchen Schimmel bildet?
A: Um zu verhindern, dass sich in Ihren Gummibärchen Schimmel bildet, bewahren Sie sie ordnungsgemäß in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Feuchtigkeit und Hitze können die Schimmelbildung fördern, daher ist es wichtig, sie kühl und trocken zu halten.
F: Kann ich Gummibärchen herstellen, ohne Cannabisöl zu verwenden?
A: Ja, Sie können Gummibärchen herstellen, ohne Cannabisöl zu verwenden. Es gibt zahlreiche Rezepte, die andere Zutaten wie Fruchtsaft oder Gelatine verwenden, um köstliche Gummibärchen herzustellen. Wenn Sie jedoch angereicherte Gummibärchen mit der Wirkung von THC oder CBD herstellen möchten, müssen Sie Cannabisöl verwenden.
F: Kann ich anstelle von Cannabisöl eine Cannabistinktur verwenden?
A: Anstelle von Cannabisöl können Sie auch eine Cannabistinktur verwenden. Tinkturen sind konzentrierte Cannabisextrakte, die typischerweise auf Alkohol basieren. Fügen Sie das Mittel Ihrer Gummimischung hinzu, um ihm die gewünschte Wirksamkeit zu verleihen.
F: Wie lange sollte ich meine Gummibärchen im Kühlschrank aufbewahren?
A: Es wird empfohlen, Ihre Gummibärchen mindestens 2-3 Stunden lang oder bis sie fest und nicht mehr klebrig sind im Kühlschrank zu lagern. Dies hilft ihnen dabei, richtig zu fixieren und ihre Form zu behalten.